Hochbeete aus Holz - voll im Trend, schön fürs Auge und gut für den Rücken
- Geniessen Sie frische Kräuter, Gemüse, Früchte aus dem Hochbeet.
- Bequemes und rückenschonendes Ernten und Pflegen auf 80 cm Höhe.
- Natürliche Ausstrahlung des LärchenHochbeetes.
- Lärchenholz unbehandelt, von Natur aus widerstandsfähig, innen mit spezieller lebensmittelechter Noppenfolie ausgekleidet.
- Stabil durch massive 27 mm Lärchenholz-Bretter mit Nut und Feder und massiven Eckpfosten.
- Die Seitenbretter werden von innen an den Pfosten geschraubt = keine sichtbaren Schrauben
- Gewölbter umlaufender Handlauf, angenehm im Griff und das Wasser läuft ab.
- Fundamentrahmen aus verzinktem Stahl mit Schneckenstopp, dadurch kein Kontakt des Holzes mit dem Boden = lange Lebensdauer.
- Früher aussäen und länger gärtnern mit dem optionalen Frühbeet-Aufsatz aus 6 mm Hohlkammerplatten in stabilen Aluminium-Profilsystem.
- Wir zeigen wie man mit Hochbeeten den Garten gestalten kann und geben Hinweise zum Aufbau.
Massives Hochbeet Larix 210 (gross) hinten und vorne Larix 130 (klein). Beide aus naturbelassener Lärche mit Fundamentrahmen gegen aufsteigende Feuchte und Fäulnis
Frühbeet-Aufsatz für beide Grössen für frühe Gartenfreude. Passgenau für unsere Hochbeete.
Hinweise
Sie erhalten das Hochbeet als Bausatz in einer stabilen Kartonschachtel. Einfacher Zusammenbau des Hochbeetes dank vorgebohrten Holzbrettern.
- Larix 130: 1,31 x 0,99 x 0,79 m (B x T x H).
Larix 210: 2,14 x 0,99 x 0,79 m (B x T x H).

Wo wächst die Lärche und weshalb ist das Holz so begehrt?
Die heimische Europäische Lärche (Larix decidua) wächst vor allem in Gebirgslagen, ab etwa 1400 m ü. M. und kann in höheren Lagen bis zur Waldgrenze hin dominant auftreten. Als einziger Vertreter ihrer Familie zeichnet sich die Lärche durch Nadelfall aus, was ihr ermöglicht, selbst die härtesten Winter in den Bergen zu überstehen, ohne zu vertrocknen.
Unter den einheimischen Nadelbäumen liefert die Lärche das dauerhafteste und härteste Holz. Dank des hohen Harzgehalts ist das Holz besonders wetterfest und wird häufig für Konstruktionsholz in Bereichen wie Eisenbahnschwellen, Zaunpfählen, Fensterrahmen und Außenfassaden genutzt. Es ist daher nicht überraschend, dass Lärchenholz auch ideal für Hochbeete geeignet ist.
Die gelblich gefärbten Nadeln und die atemberaubende Kulisse des sonnigen, blauen Himmels machen die Lärchenwälder im
Engadin jedes Jahr zu einem unvergesslichen Schauspiel.